In 4 Semestern zum
Master of Arts als Klassen-
und Fachlehrkraft oder
Oberstufenlehrkraft
Als aufbauenden Bildungsweg nach einem absolvierten
Studium.
Fortbildungen für bereits tätige Waldorflehrkräfte.
Als Waldorflehrkraft begleiten Sie die Schülerinnen und Schüler in ihren Entwicklungsschritten und bieten ihnen die Möglichkeit, sich frei und individuell zu entwickeln. Als Waldorflehrkraft haben Sie freie Gestaltungsmöglichkeiten des Unterrichts und können den Unterricht individuell und kreativ im Rahmen des Lehrplans gestalten. Hierbei hat nicht das theoretische Durcharbeiten der Lehrbücher Priorität, sondern die Kinder für die Vielfältigkeit des Lebens und unserer Welt zu begeistern, die Lernfreude zu wecken und somit die Grundlage für einen lebenslangen Lernprozess zu schaffen.
Die individuelle Entwicklung eines jeden Kindes unter Berücksichtigung der persönlichen Stärken und Interessen, steht bei der Waldorfpädagogik im Vordergrund.
Als Klassenlehrkraft begleiten Sie die Kinder in den ersten 8 Klassenstufen und wirken nicht nur als Lehrkraft, sondern auch als Vertrauensperson und Begleiter/in in den wichtigen Entwicklungsjahren der Kinder.
Waldorfschule bedeutet nicht „den Namen tanzen“, wie es fälschlicherweise häufig verbreitet wird. Die Grundidee der Waldorfschule ist es, das Schulwissen mit kreativen Elementen und der Vorstellungskraft der Kinder greifbar zu machen, theoretische Themen bunter werden zu lassen und durch künstlerische und musikalische Impulse ein Gleichgewicht zwischen Lernen und Erleben zu schaffen. Durch das aktive Erleben mit allen Sinnen werden die Kinder für die Lerninhalte inspiriert.
Die kreativen Gestaltungsfreiräume der Waldorfschule ermöglichen es Ihnen als Lehrkraft, die persönliche Integration und Entfaltung Ihrer individuellen Ideen in den Unterricht einzubringen.
Sie haben Freude an der Arbeit mit Kindern?
Sie lieben es, Themen kreativ aufzuarbeiten?
Das herkömmliche Lehrsystem ist Ihnen zu unflexibel?
Sie mögen es, Verantwortung zu übernehmen?
Sie haben das Gefühl, durch Ihr Wirken die Zukunft gestalten zu können?
Sie sind offen gegenüber neuen Lehrmethoden?
Für Sie zählt der einzelne Mensch mit seinen Fähigkeiten und nicht ausschließlich seine Leistung?
Kreativität und künstlerische Gestaltung ist Ihnen wichtig?
Schule ist für Sie nicht nur Job, sondern Bildungs- und Lebensraum?
Gerne senden wir Ihnen unverbindlich weitere Informationen zu unseren Ausbildungsmöglichkeiten und eventuelle Förderprogramme per E-Mail zu.
Für eine telefonische Beratung stehen wir Ihnen ebenfalls gerne zur Verfügung.
Ihre Angaben behandeln wir streng vertraulich.
Um die benötigten Fähigkeiten und Kompetenzen der Persönlichkeit der Lehrkräfte zu veranlagen, hat das Waldorfseminar Kiel ein spezifisches Profil sowohl von Weiterbildung als auch von den Masterstudiengängen Klassenlehrkräfte sowie Oberstufenlehrkräfte an Waldorfschulen, diese als Kooperationspartner der Freien Hochschule Stuttgart, konzeptioniert.
Weiterbildung und Studiengänge beinhalten eine dynamische Durchdringung und wechselseitige Ergänzung von Wissenschaft – einem spezifischen bildungstheoretischen und fachspezifischen Wissen sowie entsprechenden methodischen Betrachtungsweisen – und Kunst – künstlerische Übungen sollen umfassend in der Persönlichkeit wirkende Bildungsprozesse initiieren.
Als Klassen- oder Fachlehrkraft begleiten Sie Ihre Klasse in den Jahrgangsstufen eins bis acht. Der Studiengang kann sowohl als Masterstudiengang, als auch als Weiterbildung in 4 Semestern absolviert werden.
Die Weiterbildung oder das Masterstudium (M.A.) zur Oberstufenlehrkraft bietet Ihnen in zwei Jahren die Basis, um als Fachlehrkraft für die Jahrgangsstufen 9 bis 13 tätig zu werden.
In den Weiterbildungen zur Fachlehrkraft oder Fachlehrkraft für handwerklich-gestalterische Fächer an der Waldorfschule, werden Sie auf das Berufsfeld der Fachlehrkraft der Jahrgangsstufen eins bis 13 vorbereitet.
Weltweit gibt es mehr als 1200 Waldorfschulen und die Nachfrage nach Waldorflehrkräften ist so groß wie nie zuvor.
Die Möglichkeit der Selbstverwirklichung und des kreativen Darstellens der Lerninhalte begeistert zahlreiche Menschen weltweit.
Gerne beraten wir Sie und informieren Sie über die vielfältigen Bildungsmöglichkeiten des Waldorfseminars in Kiel.
Schauen Sie hier, was unsere Teilnehmer und Absolventen über das Waldorfseminar sagen:
Gerne senden wir Ihnen unverbindlich weitere Informationen zu unseren Ausbildungsmöglichkeiten und eventuelle Förderprogramme per E-Mail zu.
Für eine telefonische Beratung stehen wir Ihnen ebenfalls gerne zur Verfügung.
Ihre Angaben behandeln wir streng vertraulich.
Die Waldorfschulen pflegen eine Beziehungspädagogik, in welcher die Lehrkräfte ihr Fachwissen in die schulischen Bildungsprozesse einbringen, um die Persönlichkeitsentwicklung der Schülerinnen und Schüler zu fördern.
Wir empfehlen eine individuelle Beratung. Die Regelungen für Unterrichtsgenehmigungen in den Bundesländern sind unterschiedlich und lassen z.T. Spielräume anrechenbarer Leistungen zu.
Ihre pädagogische Handlungsexpertise erwerben Sie in umfangreichen Schulpraktika, welche von Dozierenden des Seminars und erfahrenen Mentorierenden an den Schulen betreut werden.
Die folgenden Fortbildungsveranstaltungen wenden sich an tätige Lehrkräfte, die sich gezielt auf bestimmte Unterrichtsinhalte vorbereiten möchten. Die pädagogische und fachliche Erarbeitung sowie der kollegiale Austausch prägen die Veranstaltungen.
Die Fortbildungen können nach Absprache und unter bestimmten Voraussetzungen auch als zertifizierter Bestandteil einer Ausbildung besucht werden.
Anmeldung über das Waldorfseminar Kiel
Waldorfseminar Kiel
Rudolf-Steiner-Weg 2
24109 Kiel
Tel. 0431 800 68 0
Fax 0431 800 68 29
info@waldorf-kiel.de