Was meinte Rudolf Steiner 1923 mit dem Begriff Quintenstimmungen? Wie können wir uns mit diesem musikalischen Bereich vertraut machen? Wie kann im Haupt- oder im Musikunterricht dieses Liedgut lebendig werden? Wie führen wir von dieser pentatonischen Musik behutsam zu der Dur/Moll geprägten Musikkultur? Der Weg hierzu kann an der Musikgeschichte abgelesen werden: Kompositionen auf der Grundlage der Kirchentonarten eröffnen hier einen faszinierenden musikalischen Raum. Anhand vieler musikalischer Beispiele für die Klassen 1-8 soll in diese umfangreiche Thematik eingeführt und anfänglich geübt werden.